Zombie-Seiten: Verjagen Sie sie von Ihrer Website!Zombie-Seiten: Verjagen Sie sie von Ihrer Website!Zombie-Seiten: Verjagen Sie sie von Ihrer Website!Zombie-Seiten: Verjagen Sie sie von Ihrer Website!
  • Agentur
    • Agentur
    • Konzept
    • Founders
  • Kompetenzen
    • Consulting
    • Website
    • E-Commerce
    • Mobile Apps
    • Digitales Marketing
    • Design
    • Google Workspace
    • Inhaltserstellung
    • Programmierung
    • Inbound Marketing
    • Hosting
    • Sicherheit
  • Lösungen
    • Website
    • E-Commerce
    • Inbound Marketing
    • Adwords
    • Social Media Marketing
    • Google Workspace
  • Referenzen
    • Referenzen
    • Testimonials
  • Blog
  • Kontakt
  • .+352 202 110 33
  • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
✕
seo
SEO: 16 Tipps zum Verpassen Ihrer natürlichen Referenzierung :-(
September 24, 2019
title tag
Title-Tag: Wie schreibt man effektive Tags?
Januar 21, 2020
zombie seiten
Done

Zombie-Seiten: Verjagen Sie sie von Ihrer Website!

Zombie-Seiten sind Seiten auf einer Website, die wenig oder gar keinen Traffic erzeugen und über die Ergebnisse von Suchmaschinen nur schwer oder gar nicht zugänglich sind.

In diesem Artikel geben wir Ihnen unsere Ratschläge, wie Sie diese Seiten erkennen und wie Sie sie behandeln sollten, damit sie die Sichtbarkeit Ihrer gesamten Website nicht beeinträchtigen Inhalt:

 

INHALT:

  • Warum müssen wir uns mit den Zombieseiten befassen?
  • Die verschiedenen Arten von Zombieseiten
  • Wie finden Sie diese Seiten?
  • Wie geht man mit Zombieseiten um?

Warum müssen wir uns mit den Zombieseiten befassen?

Die Erkennung und Verarbeitung von Zombie-Seiten ermöglicht es:

  • die Benutzererfahrung der Besucher zu verbessern. Das Entfernen oder Korrigieren der Zombie-Seiten einer Website ermöglicht es, eine bessere Benutzererfahrung zu bieten und die Absprung- und Konversionsrate einer Website zu verbessern.
  • die Verbesserung der von Google vergebenen Qualitätsbewertung. Die Suchmaschine beurteilt eine Website als Ganzes – die Kompensation der negativen Auswirkungen von Zombie-Seiten erhöht ihre Gesamtpunktzahl und verbessert somit ihre Positionierung.
  • die Optimierung des Crawl-Budgets. Das Entfernen oder Blockieren der Indizierung von Zombie-Seiten ermöglicht es, die Crawl-Zeit, die einer Website zugeteilt wird, auf ihre wichtigsten Seiten zu verteilen.

Die Erkennung und Verarbeitung von Zombie-Seiten ermöglicht es:

  • die Benutzererfahrung der Besucher zu verbessern. Das Entfernen oder Korrigieren der Zombie-Seiten einer Website ermöglicht es, eine bessere Benutzererfahrung zu bieten und die Absprung- und Konversionsrate einer Website zu verbessern.
  • die Verbesserung der von Google vergebenen Qualitätsbewertung. Die Suchmaschine beurteilt eine Website als Ganzes – die Kompensation der negativen Auswirkungen von Zombie-Seiten erhöht ihre Gesamtpunktzahl und verbessert somit ihre Positionierung.
  • die Optimierung des Crawl-Budgets. Das Entfernen oder Blockieren der Indizierung von Zombie-Seiten ermöglicht es, die Crawl-Zeit, die einer Website zugeteilt wird, auf ihre wichtigsten Seiten zu verteilen.

Die verschiedenen Arten von Zombie Seiten.

Unindizierte Seiten.

Diese Seiten haben in der Regel technische Probleme, wie z.B. zu lange Ladezeiten oder nicht ausführbare Skripte. Google teilt die Zeit, die seine Crawler auf einer Website verbringen, nach der Anzahl der Seiten auf der Website ein. Es wird sich dafür entscheiden, keine Seiten zu indizieren, die seine Aufgabe verlangsamen und die ohnehin eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, von den Besuchern verlassen zu werden.

Diese Seiten fehlen im Ergebnisindex von Google, sie werden nicht besucht oder erhalten auf jeden Fall keinen direkten Traffic von der Suchmaschine.

„Nicht responsive“ Seiten.

Nachteilig sind auch Seiten, die nicht für mobile Geräte optimiert sind oder deren Navigation auf mobilen Geräten zu lange dauert. Google wird sie bestrafen, weil sie seiner Meinung nach eine verschlechterte Nutzererfahrung bieten.

Diese Seiten sind in den Ergebnissen von Google vorhanden, aber ihr Ranking wird bestraft.

 

Seiten mit veraltetem oder qualitativ minderwertigem Inhalt.

Es gibt zwei Arten:

  • Veröffentlichte Seiten, die seit mehreren Jahren nicht mehr aktualisiert wurden. Google kann die Bewertung solcher Seiten herabsetzen, indem es sie als nicht mehr aktuell betrachtet.
  • Seiten mit geringem Inhalt (weniger als 300 Wörter) oder ohne wirkliches Interesse werden ebenfalls bestraft.

Diese Seiten werden in den Ergebnissen nach und nach herabgestuft.

 

Seiten nicht (oder nicht genug) für SEO optimiert.

Diese Seiten können für die Internetnutzer recht nützlich und interessant sein, aber sie wenden die SEO-Kriterien nicht an (wie das Fehlen von alt, h1, h2 oder h3 Tags, ein schlechter oder zu langer Titel, keine Schlüsselwörter…).

Diese Seiten werden in den Ergebnissen der Suchmaschinen herabgestuft.

 

Die Seiten im Anhang.

Dies sind oft Seiten, die in der Fußzeile der Website aufgerufen werden können: Kontakt, rechtliche Hinweise, AGB, GDPR… Auch wenn sie für den Internetnutzer wenig interessant sind, enthalten sie rechtliche Informationen und ihre Präsenz auf einer Website ist eine SEO-Anforderung.

Das Fehlen dieser Seiten wirkt sich negativ auf die Verlinkung einer Website aus.

 

Es gibt verschiedene Techniken, um die verwaisten Seiten einer Website zu identifizieren. Eine der einfachsten (es sei denn, Ihre Website hat Tausende von Seiten) ist der Vergleich Ihrer XML-Sitemap mit dem Google-Index Ihrer Website (Sie erhalten diesen Index durch eine Suche wie „site:meinewebsite.com“ in Google). Sie müssen nur die beiden Listen vergleichen, um die Seiten zu identifizieren, die in Ihrer Sitemap vorhanden sind, aber nicht im Google-Index enthalten sind. Sie müssen dann nur noch die verwaisten Seiten mit dem Rest Ihrer Website durch interne Vermaschung verknüpfen.

Wie finden Sie diese Seiten?

Wenn Sie die Diagnose selbst erstellen möchten, ohne die Dienste einer Agentur in Anspruch zu nehmen, empfehlen wir Ihnen, die Google-Suchkonsole zu verwenden. Dort finden Sie die Werkzeuge, die es Ihnen ermöglichen, Seiten mit geringer oder abnehmender Leistung zu finden.

Die Registerkarte „Leistung“ (+ neu + Seite), die sehr einfach zu benutzen ist (insbesondere wenn Ihre Website nur wenige Seiten lang ist), ermöglicht es Ihnen, die zeitliche Entwicklung des Traffics auf jeder Ihrer Seiten zu vergleichen und so diejenigen zu erkennen, die einen starken Rückgang des Traffics verzeichnen.

Der Reiter „Ausschließen“ (+ Abdeckung + ausschlißen) erlaubt Ihnen, zwei Arten von Zombie-Seiten zu analysieren:

  • Die „Untersuchten, derzeit nicht indizierten“ Seiten

Dies sind Seiten, die Google beim letzten Crawling nicht indexiert hat, da der Inhalt zu schwach ist, dupliziert wurde oder Informationen enthält, die bereits auf vielen anderen Websites vorhanden sind. Daher ist es hier ratsam, zunächst den Inhalt dieser Seiten zu vervollständigen und/oder neu zu schreiben und darauf zu warten, dass die Google-Roboter kommen und sie erneut erkunden.

  • Die Seiten „Entdeckt, derzeit nicht indiziert“.

Dies sind Seiten, die Google aufgrund technischer Probleme (z.B. wenn die Antwortzeit des Servers zu lang ist) nicht indiziert hat.

Wie geht man mit Zombieseiten um?

Einige Seiten müssen nur aktualisiert oder optimiert werden, während andere wirklich entfernt und umgeleitet werden müssen.

Verbessern Sie diese Seiten.

Da es sich bei Zombie-Seiten oft um Seiten mit einer zu langen Ladezeit, die nicht in das Link-Netz der Website eingebunden sind, oder von ungeeignetem Inhalt handelt, müssen Sie diese sowohl in den Augen von Google als auch in denen Ihrer Besucher rehabilitieren.

  • Aktualisieren und bereichern Sie den Inhalt dieser Seiten
  • Prüfen Sie, ob sie die richtigen Schlüsselwörter enthalten und ob der semantische Reichtum des Textes an den Gegenstand angepasst ist.
  • Verbessern Sie UX und Ladezeit
  • Fürgen Sie Links zu anderen verlinkten Seiten auf der Website hinzu
  • Fügen Sie interne eingehende Links von anderen Seiten auf Ihrer Website hinzu.
  • Teilen Sie sie in Ihren sozialen Netzwerken
  • Ändern Sie nicht ihre URL

Löschen Sie sie!

Beginnen Sie nicht mit diesem heiklen Vorgang, ohne die Seiten, die Sie von Fall zu Fall löschen werden, zu überprüfen.

Wenn es Zombie-Seiten auf Ihrer Website gibt, die veraltete Inhalte haben und keine Konversion erzeugen, dann ist es möglich, diese zu löschen.

Andererseits sollten Seiten, die nur wenige Besucher interessieren, aber eine sehr „profitable“ Konversionsrate aufweisen, beibehalten werden.

Natürlich gibt es Zombie-Seiten, die von wesentlicher Bedeutung sind, wie: die rechtlichen Hinweise, die Allgemeinen Verkaufsbedingungen, GDPR…, die wenig oder keine Besuche erzeugen und beibehalten werden sollen.

Wenn Ihre Zombie-Seiten gelöscht wurden, vergessen Sie nicht, die URLs dieser Seiten auf die Säulenseiten der entsprechenden Kategorie oder auf andere Seiten umzuleiten (301), die ein ähnliches Thema behandeln.

delete the zombie pages

Löschen Sie sie!

delete the zombie pages

Beginnen Sie nicht mit diesem heiklen Vorgang, ohne die Seiten, die Sie von Fall zu Fall löschen werden, zu überprüfen.

Wenn es Zombie-Seiten auf Ihrer Website gibt, die veraltete Inhalte haben und keine Konversion erzeugen, dann ist es möglich, diese zu löschen.

Andererseits sollten Seiten, die nur wenige Besucher interessieren, aber eine sehr „profitable“ Konversionsrate aufweisen, beibehalten werden.

Natürlich gibt es Zombie-Seiten, die von wesentlicher Bedeutung sind, wie: die rechtlichen Hinweise, die Allgemeinen Verkaufsbedingungen, GDPR…, die wenig oder keine Besuche erzeugen und beibehalten werden sollen.

Wenn Ihre Zombie-Seiten gelöscht wurden, vergessen Sie nicht, die URLs dieser Seiten auf die Säulenseiten der entsprechenden Kategorie oder auf andere Seiten umzuleiten (301), die ein ähnliches Thema behandeln.

Get in touch
Share

Related posts

Lokales SEO Statistiken
Juli 27, 2020

20 Statistiken, die die Bedeutung von Local SEO belegen.


Read more
long tail
April 7, 2020

Long-Tail: Wie kann man ihn optimieren, um den Traffic zu erhöhen?


Read more
internes netz
März 10, 2020

Internes Netz: Gut für Ihre Referenzierung, gut für Ihre Besucher


Read more
Lokale SEO
Februar 26, 2020

Local SEO: So optimieren Sie Ihren Eintrag in Google My Business.


Read more
done

DONE S.A.R.L.

1, rue Pletzer
L-8080 Bertrange
Luxembourg

Tel: +352 20211033
Fax: +3522021103399
Email: you(at)done.lu

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie Policy
Kontaktieren Sie uns

Aktuelle Artikel

  • 5 Anzeichen dafür, dass Ihr Kleinunternehmen ein CRM für den Vertrieb braucht
    5 Anzeichen dafür, dass Ihr Kleinunternehmen ein CRM für den Vertrieb braucht
    Februar 28, 2023
  • Hitzewelle bei Google Cloud UK
    Hitzewelle bei Google Cloud UK!
    Juli 22, 2022
  • Nein, eine Facebook-Seite ist kein Ersatz für eine Website
    Nein, eine Facebook-Seite ist kein Ersatz für eine Website!
    Juni 10, 2022

Links

  • Agentur
  • Kompetenzen
  • Lösungen
  • Referenzen
  • Blog
  • Website
  • FAQ

Services

  • Web design
  • Webentwicklung
  • E-Commerce
  • Company Identity
  • SEO
  • Soziale Netzwerke
  • Lokales Suchmarketing
....
partners

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine professionelle, eingehende und unverbindliche Überprüfung.

Rufen Sie uns an +352 202 110 33
oder
fassen Sie Ihr Projekt in ein paar Zeilen zusammen.







    Oder planen Sie Ihren Termin mit Hilfe des untenstehenden Kalenders.


    © 2023 | Web Design and Service made in Luxembourg provided by DONE.
    Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Deutsch